Hauptmenü
Wappen der Gemeinde Ziegelheim (bis 2018)
Am 27.März 1996 beschließt der Gemeinderat Ziegelheim mit Beschluß-
sowie unter Bezugnahme auf das Gutachten des Thüringer Hauptstaatsarchivs Weimar vom 23.Februar 1996 auf der Grundlage des §7 der Thüringer Kommunalordnung vom 16.August 1993
die Annahme folgenden Gemeindewappens:
„Das Wappen der Gemeinde Ziegelheim ist rot, geteilt von einem silbernen Schrägrechtsbalken und zeigt vorn vier schwebende goldene Balken Figurweise und hinten einen goldenen Pflug.“.
Zur Ergänzung sei noch erwähnt, dass der rote Wappenschild mit dem silbernen Schrägbalken dem alten Ziegelheimer Wappen (welches das Wappen der Schönburger ist) entlehnt ist. Der Pflug weist auf die Landwirtschaft und damit auf ein Dorf hin. Die vier goldenen Balken stehen für die vier Ziegelheimer Ortsteile Ziegelheim (mit Uhlmannsdorf und Thiergarten), Niederarnsdorf, Gähsnitz und Engertsdorf (Hinteruhlmannsdorf und Heiersdorf).
Rechts zu sehen: Das Wappen der Herren, späteren Grafen und Fürsten von Schönburg. Es diente in verschiedenen Siegel-
Das ursprüngliche Wappen Ziegelheims ist nicht das Schönburgische in rot-
Am 19. April 1544 erhielten Georg und Christoph von Carlowitz in Speyer von Kaiser Karl V. die Genehmigung zur Wappenvereinigung mit dem des (fast) ausgestorbenen Adelsgeschlechts von Ziegelheim. Erwiesen ist, das Caspar von Ziegelheim noch 1543 von Herzog Moritz von Sachsen das Gut Oberau bei Meißen erhielt und erst 1550 starb. Es könnte sein, daß er die Geschlechts-
(Die Grundherrschaft über Oberau übte vorher das Kloster Altzella aus, welches 1540 säkularisiert wurde. Die Abwicklung des umfangreichen Klosterbesitzes zog sich bis 1544 hin.)
Die Bedeutung derer von Carlowitz zu dieser Zeit:
Georg von Carlowitz = vertrautester Rat von Herzog Georg "der Bärtige" von Sachsen und auch unter Herzog Moritz von Sachsen einer der einflussreichsten Räte (Neffe des Christoph von Carlowitz)
Christoph von Carlowitz = wichtiger churfürstlicher Rat in Sachsen und Oberhauptmann von St.Joachimsthal in Böhmen; kaiserlicher Rat auf Rothenhaus in Böhmen (Onkel des Georg von Carlowitz)
Die "Neue Sächsische Kirchengalerie -
Unten zu sehen von links: 1. Das ursprüngliche Wappen der Herren von Carlowitz / 2. Das "vermehrte", mit dem Ziegelheimer "quadrierte" Wappen / 3. Das Wappen der Herren von Ziegelheim